Die Begeisterung für Hockey ist zeitlos,
allerdings ändern sich Schläger,
Kleidung, Frisuren, Sportplätze ....

Die Hockeyfamilie ist eine starke Gemeinschaft
Was die Faszination des Hockeysports ausmacht –
darüber wird man von jedem aktiven Hockeyspieler sicherlich eine ganz
individuelle Einschätzung bekommen. Es gibt Eigenschaften, die dieser Sportart
mehr als anderen zugeordnet werden und die man in Antworten auf die Frage nach
der Faszination häufig hört. Dazu gehören Dynamik,
Technik, koordinativer Anspruch ebenso wie Fairness und Teamgeist.
Dass die Regeln, die in den letzten Jahren stetig
modernisiert und den Ansprüchen der elektronischen Medien angepasst worden
sind, vielleicht nicht beim ersten Besuch eines Hockeyspiels zu durchschauen
sein mögen, darf nicht abschrecken. Durch die temporeiche
Aktion von 22 Aktiven auf einem Feld, die alle einen Holz- oder Kunststoffschläger
in der Hand haben und einer kleinen harten Kunststoffkugel nachjagen, muss das
Regelwerk darauf ausgelegt sein, Verletzungen zu verhindern. Und das klappt im
Hockey außerordentlich gut, wenn man das eher niedrige Ranking des Sports in
den Verletzungsstatistiken anschaut.
Am Hockey fasziniert, dass Mädchen in gleichem
Maße wie Jungs schnell Zugang zu diesem Sport finden und ihn mit ebenso großer
Begeisterung und Erfolg, immerhin sind Deutschlands Damen Olympiasieger und
amtierender Europameister – ausüben.
Die
„Hockeyfamilie“ ist erst einmal nur ein Begriff, der den starken Zusammenhalt unter Hockeyspielern nicht nur in Deutschland, sondern weltweit
umschreibt. Doch immer wieder, wenn ein Mitglied dieser Hockeyfamilie
durch schwere Krankheit oder ein Unglück auf Hilfe angewiesen ist, bewahrheitet
es sich, dass dieser Zusammenhalt real funktioniert. Auch das gehört zur
Faszination des Hockeysports, die jeder für sich selbst entdecken muss und
kann.
|